Montag, 14. Oktober 2024

85.000 Gaming-Fans erobern das Wiener Rathaus!


Vom 11. bis 13. Oktober 2024 strömten mehr als 85.000 begeisterte Gaming-Fans zur 15. GAME CITY ins Wiener Rathaus und machten Österreichs größte Gaming-Veranstaltung zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Mit über 130 Aussteller_innen auf über 15.000 Quadratmeter, spannenden E-Sports-Wettbewerben, beeindruckenden Cosplay-Auftritten und der neuesten Gaming-Technologie war das Event ein voller Erfolg und zog Besucher_innen jeden Alters in seinen Bann.

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr zeigte sich besonders erfreut über die starke Resonanz und den Erfolg des Events: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Game City jedes Jahr Menschen zusammenbringt – von Live-Streaming auf Twitch, Brettspielen in der Familien- und Kinderzone bis hin zu gemeinsamen Erlebnissen auf der Bühne im Arkadenhof. Besonders hervorzuheben sind die drei neuen Gesundheitsbereiche, die Bewegung, Ernährung und geistiges Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellen. Unser Ziel ist es, junge Menschen nicht einzuschränken, sondern sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Videospielen zu befähigen. Spielerisch lernen sie fürs Leben, und wir begleiten sie auf diesem Weg.“

Das Verbindende im Mittelpunkt

Gaming verbindet weltweit Millionen von Menschen. WIENXTRA-Geschäftsführer Vucko Schüchner betont deshalb die Bedeutung der GAME CITY als Gemeinschaftserlebnis: „Die GAME CITY ist ein Ort, an dem wir zusammenkommen, uns austauschen, voneinander lernen und gemeinsam Freude am Spielen erleben. In einer Zeit, in der oft das Trennende im Fokus steht, ist es umso wichtiger, Momente der Verbundenheit zu schaffen. Wir legen großen Wert darauf, diese Freude am verantwortungsvollen Spielen zu fördern. Dass die Stadt Wien dieses einzigartige Event im Rathaus möglich macht – und das bei freiem Eintritt – zeigt, wie besonders die GAME CITY ist. Ein unvergessliches Wochenende voller gemeinsamer Erlebnisse und bleibender Erinnerungen."

Erfolgreiche Zusammenarbeit und großartige Resonanz

Die diesjährige GAME CITY wurde erneut von WIENXTRA gemeinsam mit der Event-Agentur MICE & Men organisiert. Tarek Sharif, Geschäftsführer von MICE & Men, zeigte sich begeistert: „So viele glückliche Gesichter zu sehen und den Spaß am Gaming zu erleben, war überwältigend. Es ist uns gelungen, 130 Aussteller_innen zur Game City zu bringen, die eine beeindruckende Vielfalt an Spieleneuheiten, Hardware, eSports, Bildungsangeboten und vielem mehr präsentierten. Wir sind stolz darauf, dass unsere Einladung von so vielen angenommen wurde und die GAME CITY weiterhin wächst. Aufgrund unserer Hauptpartnerschaft mit MediaMarkt blicke ich optimistisch ins Jahr 2025 und freue mich auf noch mehr gemeinsame Erfolge!“



Ein Highlight für Gaming-Fans jeden Alters

Auch heuer wurde die GAME CITY zum Treffpunkt für fantasievolle Cosplay-Kostüme. Ob Obelix oder Fantasy-Held_in aus Videospielen. Bei der gemeinsam mit Vienna COMIX organisierten Cosplay-Parade zogen rund 200 verkleidete Teilnehmer_innen als fantasievolle Charaktere und Comic-Held_innen durch die Stadt. Die bunte Parade verwandelte die Stadt am Samstagnachmittag vom Museumsquartier über den Ring bis zum Rathaus in eine bunte Bühne für kreative Kostüme und Charaktere aus der Welt der Videospiele, Comics und Anime. Angeführt wurde die Cosplay-Parade von der diesjährigen GAME CITY Bürgermeisterin Vanesh (Vanessa Radosztics).

Unvergessliches Gaming-Erlebnis für alle Besucher_innen

In den Prunkräumen des Wiener Rathauses sowie am Rathausplatz und im Arkadenhof tummelten sich zwischen 11. und 13. Oktober tausende Menschen, um die neuesten Spieletrends zu entdecken. MediaMarkt als Hauptpartner verwandelte 135 Quadratmeter im großen „Gaming Room“ im Festsaal in eine virtuelle Welt mit Spielneuheiten, VR-Headsets, neuen Konsolen und Rennspielsimulatoren. Am Rathausplatz ergänzten ein Scooter-Parcour und der MediaMarkt Pop-Up Store das vielfältige Programm des führenden Elektronikhändlers.


Die 15. Ausgabe der GAME CITY bot drei Tage lang Zock-Action und E-Sport-Bewerbe. Fans konnten auch Profi-Gamer und prominente Streamer kennenlernen und sogar gegen einige von ihnen antreten.  Die Fachtagung FROG (Future and Reality of Gaming) bot theoretischen Diskurs zur Bedeutung von Games für die Bewältigung von Krisen zum Thema „Gaming the Apocalypse“.

Neben den großen Spieltiteln präsentierte die Indie-Area von FM4 auch heuer wieder die spannendsten Nachwuchs-Games Projekte von heimischen Spieleentwickler_innen.

In der WIENXTRA Kinderzone im ersten Stock entdeckten selbst die Kleinsten ab 4 Jahren spielerisch die Welt der Games und Brettspiele. Die Beratungsangebote zu Suchtprävention und Gesundheit rundeten das umfangreiche Programm ab.

Schultag und Gesundheitsförderung im Fokus
Am Freitag war zudem Schultag. Den ganzen Vormittag über hatten Schulklassen die Gelegenheit, um Games und Brettspiele zu spielen. In den Gamer Health Areas informierten Personal-Trainer_innen über Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit. Auch Suchtprävention und gesunde Screen-Zeiten wurden thematisiert, während altersbeschränkte Zonen ab 16 bzw. 18 Jahren für einen sicheren Umgang mit den Inhalten sorgten.

Die GAME CITY 2024 hat einmal mehr bewiesen, dass Gaming mehr ist als nur ein Hobby. Es ist ein verbindendes Erlebnis, das Menschen jeden Alters zusammenbringt und den Austausch fördert. 




Donnerstag, 10. Oktober 2024

Herbstneuheiten von Ravensburger: Oh my Pigeons! – das Tauben-Rauben Partyspiel




Kaum ein Tier polarisiert so wie die Taube. Romantiker mit Flügeln, Ratte der Lüfte oder flinker Postbote mit eingebautem GPS – was darf’s sein? Eigentlich piep-egal, denn die 36 Tauben in „Oh my Pigeons!“, dem neuen Ravensburger Partyspiel, wollen nur das eine: spielen! 

Die Tauben sind los! Und die Spieler sollen sie wieder einfangen. Genauer gesagt, auf die eigene Parkbank locken. Auf der zu Beginn schon drei Tauben sitzen – als Lockvögel für die gefiederten Kumpanen in der Tischmitte sozusagen. 

Um die Girrvögel anzulocken, legen die Spieler reihum ihre Handkarten aus. Damit nehmen sie sich Tauben vom Schwarm in der Tischmitte oder rauben diese von anderen Parkbänken. Der Nachbar zur Linken hat schon eine fast volle Bank? Dann schnell die „Alle geben ihre Bank eins nach rechts weiter“- Karte ausspielen und man sieht selbst schon fast aus wie der sichere Sieger! Wirklich? Die Tauben wechseln schneller die Parkbänke, als man schauen kann. Und dann ist da noch dieser Würfel… 


Wirf den Würfel: Nimm Tauben oder schnipp mit Sh**! Die „Oh my Pigeons“-Karten bringen Würfelglück ins Spiel. Neben Tauben vom Schwarm anlocken und Tauben rauben von anderen Bänken gibt es auf dem Würfel noch die Sh**-Seite. „Sh**!“ denkt sich jetzt jeder – außer der, der gewürfelt hat. Der darf den Würfel nämlich in Richtung einer beliebigen Bank schnippen. Ist ja wohl klar, dass die getroffenen Vögel sich lieber wieder dem Schwarm anschließen – und der Parkbankbesitzer von vorne anfangen muss. 

Wer zuerst die Bank voller Tauben hat, gewinnt „Oh my Pigeons!“.

Oh my Pigeons!
für 2 - 5 Spieler
ab 8 Jahren
19,99 € (UVP

Dienstag, 8. Oktober 2024

Diablo IV - Erweiterung: Vessel of Hatred ab sofort verfügbar!



Die erste Erweiterung von Diablo IV: Vessel of Hatred ist jetzt verfügbar. Ihr könnt nun den gefährlichen Dschungel von Nahantu erkunden und die Geschichte von Diablo IV fortsetzen, um die Rückkehr von Mephisto nach Sanktuario zu verhindern.

 

  • Erlebt die Kampagne von Vessel of Hatred. Setzt dort an, wo die Kampagne von Diablo IV endete. Eure Suche nach Neyrelle führt Euch tief in den Dschungel von Nahantu, wo Ihr versucht, Mephistos böse Pläne aufzudecken und seiner Verderbtheit ein Ende zu setzen. Doch seid gewarnt! Im höllischen Dschungel warten grausame neue Feinde auf Euch, die Euren Untergang planen.

 

  • Die Geistgeborenen sind eine neue Klasse in der Diablo-Reihe. Sie vereint die Stärken von vier Geisterwächtern: Jaguar, Gorilla, Adler und Tausendfüßler. Sie sind Meister des Nahkampfes und verfügen über einen vielseitigen Spielstil, der es ihnen ermöglicht, Dämonen mit Hilfe von Geisterenergie zu bekämpfen.

 

  • In der dunklen Zitadelle erwartet Euch ein neues Endspiel. Tief im Herzen von Nahantu liegt ein verdrehtes Zeugnis davon, wie weit die Ersten Khazra gehen würden, um ihre Ziele zu erreichen. Hier liegt die ultimative Koop-Herausforderung, die erste ihrer Art in Diablo IV. Dieser kooperative Endgame-Dungeon belohnt Gruppen von Spieler:innen, die in der Lage sind, die vielen Gefahren, die darin lauern, zu meistern. In drei Flügeln gilt es Herausforderungen zu meistern, tödliche Kämpfe zu bestehen und zusammenzuarbeiten, um gemeinsam dem blutrünstigen Endboss entgegenzutreten.

 

  • Vessel of Hatred wird zusammen mit wichtigen Updates veröffentlicht, die allen Diablo IV-Spieler:innen zur Verfügung stehen werden. Die Spieler:innen werden in der Lage sein, ihre Charaktere zu einem früheren Zeitpunkt ihres Abenteuers noch besser anzupassen. Die Stufenaufstiegsreise wird durch systemische Änderungen am Stufenaufstieg, den Schwierigkeitsgraden, dem Paragon-System, den Runenwörtern und vielem mehr auf eine neue Ebene gehoben. Im Blog findet Ihr eine Aufschlüsselung der Updates, die zwischen dem Basisspiel und der Erweiterung erscheinen werden.



Freitag, 4. Oktober 2024

Erstes Stratego mit 4-Spieler-Variante: Stratego Lost Island




Mit „Stratego Lost Island“ bringt Jumbo die lang ersehnte 4-Spieler-Variante des anspruchsvollen Strategiespiels auf den Markt. Da die Insel zu Beginn jedes Mal neu aufgestellt wird, ist jedes Spiel anders. Die Spannung baut sich im Laufe des Spiels immer weiter auf und erreicht ihren Höhepunkt gegen Spielende. Die neue Stratego-Variante verfügt zudem über ein einzigartiges Kampf-Spielsystem.

Inmitten einer stark bewachsenen Insel kämpfen bis zu vier Spieler – eine echte Neuheit bei Stratego – um die heiß begehrte Flagge. Wie die Insel genau aussieht, ist von Spiel zu Spiel verschieden: Die Startaufstellung erfolgt zufällig. Ziel ist es, als Letzter die Fahne zu halten, wenn das Spiel endet.


Dazu wird erst einmal die Umgebung erkundet. Mit etwas Glück findet man dabei Beute, die bei Kämpfen zum Sieg verhelfen kann. Doch Vorsicht vor den versteckten Bomben, starken Stürmen und natürlich den Mitspielern. Je länger das Spiel läuft, umso intensiver wird es. Denn jeder Spieler muss am Ende seines Zuges ein Inselplättchen entfernen, sodass die Insel immer kleiner wird. Am Ende kann nur ein einziger Spieler die Schlacht inmitten des Ozeans gewinnen und die Flagge sein Eigen nennen.

Das innovative Kampf-Spielsystem von Stratego Lost Island ist durch die Erweiterung der klassischen Stratego-Mechaniken – geheimer Einheiteneinsatz und versteckte Rangfolge – entstanden. Es sorgt für noch mehr Spannung im spielerischen Kampf um die Flagge.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spielerzahl: 2-4
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Unverbindlich empfohlener Verkaufspreis: 34,99 Euro

Dienstag, 1. Oktober 2024

Dorfromantik – Sakura bei Pegasus Spiele erschienen


Neue Herausforderungen, neues Setting, neue Dorfromantik: Im September ist mit Dorfromantik – Sakura ein weiterer eigenständiger Nachfolger des Spiel des Jahres 2023 bei Pegasus Spiele erschienen. Mit neuer Kampagne und neuen Spielelementen kehrt er nach Dorfromantik – Das Duell zu seinen Wurzeln als kooperatives Legespiel zurück.

Es sieht alles irgendwie vertraut aus, aber zugleich auch ganz anders: keine Weizenfelder, keine Bahngleise, keine Backsteinhäuschen. Dafür erschaffen die Spielenden in Dorfromantik – Sakura eine Landschaft aus Reisfeldern, Straßen, Tempeln und Kirschbäumen, denn in dem eigenständigen Nachfolger zum Spiel des Jahres 2023, Dorfromantik – Das Brettspiel, versetzen die Spieleautoren Michael Palm und Lukas Zach die Spielenden diesmal in die idyllische Landschaft Japans.

Das Spielprinzip ist dabei das gleiche, wie beim erfolgreichen Vorgänger: Gemeinsam legen die Spielenden eine malerische Landschaft aus hexagonalen Plättchen und berücksichtigen in diesem Zuge auch die Wünsche der Bevölkerung, die sie durch das Aufdecken von Auftragsplättchen erhalten. Durch erfüllte Aufträge, besonders lange Straßen und Flüsse sowie in abgeschlossene Gebiete platzierte Fahnen werden Punkte gesammelt, die neue Erfolge und somit neues Spielmaterial freischalten.

Doch Dorfromantik – Sakura ist nicht nur Dorfromantik – Das Brettspiel in neuem Gewand. Das kooperative Legespiel wartet mit insgesamt 6 geheimen Boxen und mehr als 40 freispielbaren Erfolgen auf. Diese beinhalten zum Beispiel die bereits aus Dorfromantik - Das Duell bekannten Rundum- und Doppelaufträge, aber auch zahlreiche neue Sonderplättchen sowie ein ganz neues Element: Die Kirschblüten. Die bringen zum einen zusätzliche Punkte, können aber auch als Währung eingesetzt werden, um auf dem Fortschrittbaum voranzuschreiten oder Sonderplättchen und Erfolgskarten zu aktivieren. Dorfromantik – Sakura bietet somit jede Menge vertrauten Spielspaß aber auch viele neue Herausforderungen für bis zu sechs angehende Landschaftsarchitekt*innen ab zehn Jahren. Außerdem gibt es auch wieder einen Solomodus.

Game City 2024 Vorfreude steigt


Vom 11. bis 13. Oktober 2024 wird das Wiener Rathaus wieder zum Epizentrum der österreichischen Gaming-Szene! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und es gibt aufregende Neuigkeiten: Media Markt, der führende Elektronikhändler des Landes, ist als Hauptpartner mit an Bord! Gemeinsam machen wir die GAME CITY 2024 zu einem unvergesslichen Erlebnis für Gaming-Enthusiast_innen.

Media Markt bringt die Zukunft des Gamings zur GAME CITY!

Wenn sich das größte Gaming-Festival Österreichs mit dem führenden Elektronikhändler zusammenschließt, können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Vielzahl von Highlights freuen. Was dieser Buff für die GAME CITY bedeutet, wird in den kommenden Wochen enthüllt. Eines ist aber klar: Wer sich in die faszinierende Welt der Spiele stürzen will, ist bei der GAME CITY genau richtig!

Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA betont: „Die Game City ist ein einzigartiger Ort, an dem wir Gaming in all seinen Facetten feiern. Das wichtigste für uns als Veranstalter ist es, jungen Menschen einen Raum zu bieten, in dem sie ihre Leidenschaft für Videospiele teilen und dabei Neues erleben können. Unsere vielfältigen Angebote, von pädagogisch wertvollen Familienspielen über Jugendschutz und Suchtprävention bis hin zu Workshops zur Medienkompetenz, zeigen, wie Gaming nicht nur unterhalten, sondern auch bilden kann. Für uns steht im Mittelpunkt, jungen Menschen einen sicheren und bereichernden Zugang zur Welt der Spiele zu ermöglichen.“

Werde die Stimme der GAME CITY – Bürgermeister_innen-Wahl 2024

Auch im Superwahljahr 2024 hat die GAME CITY etwas Besonderes zu bieten: Die Wahl zur GAME CITY Bürgermeister_in steht wieder an! Wer die GAME CITY mit Leidenschaft repräsentieren möchte, kann sich zur Wahl aufstellen lassen. Als Dankeschön wartet auf den oder die von der Community gewählte Stadtvertreter_in eine brandneue Nintendo Switch Lite – Hyrule Edition zusammen mit „The Legend of Zelda: Echoes of Widsom“. Mitmachen können alle ab 16 Jahren.

Gaming-Erlebnis im Wiener Rathaus – ein Wochenende voller Action und Spaß

Das Wiener Rathaus und der Platz davor verwandeln sich erneut in eine riesige Spielwiese für Gaming-Fans aller Altersgruppen. Hier erwarten euch spannende Turniere, interaktive Ausstellungen und jede Menge Spaß für Jung und Alt. Die GAME CITY 2024 bietet eine bunte Mischung, die die Vielfalt der Gaming-Welt widerspiegelt.

Auch dieses Jahr dürfen die beliebten ESport-Wettbewerbe, beeindruckende Cosplay-Auftritte und die internationale Fachtagung FROG (Future and Reality of Gaming) nicht fehlen. Die WIENXTRA Kinderzone ermöglicht den jüngsten Besucherinnen und Besuchern spielerische Freude an Games und Brettspielen.

Die GAME CITY 2024 verspricht nicht nur ein Event, sondern ein wahres Fest für die Sinne zu werden – ein Ort des Miteinanders und der puren Freude am Spielen. Und das Beste daran: Der Eintritt ist für alle frei! So kann jeder Spielefan Teil dieses einzigartigen Erlebnisses werden.

Die Vorfreude steigt – markiert euch den Termin im Kalender: 11. bis 13. Oktober 2024. Gemeinsam spielen, gemeinsam erleben!