Donnerstag, 9. Oktober 2025

Atmosphärischer Wettstreit um magische Zaubertränke Taktisches Familienspiel von Piatnik - Elixirus


Wer braut den besten Zaubertrank und beeindruckt damit Meister Elixirus am meisten? Vielleicht mit einem Liebestrank, einer Mischung für Vitalität oder einem Elixier zur Heilung? Das magische Familienspiel „Elixirus“ von Autor Dickie Chapin, erschienen im Wiener Spieleverlag Piatnik, verzaubert mit taktischen Herausforderungen und atmosphärischem Design und erfordert auch einen Sinn für das richtige Timing.


Als Lehrlinge versammeln sich die zwei bis fünf Spielenden (ab zehn Jahren) beim brillanten Wald­zauberer Elixirus und versuchen, ihn mit ihren eigenen Kreationen zu imponieren. Aber bevor sie sich ans Brauen der Zaubertränke machen können, steht erst die Suche nach den magischen Zutaten auf dem Programm. Dabei gilt es, die eigenen Lehrlinge geschickt im Zauberwald zu platzieren, wo Pilze, Eicheln und Kräuter gesammelt werden können. Die nötigen Bestandteile gibt es in sechs verschiedenen Farben und Sorten mit unterschiedlichen Punktwerten, welche entscheidend für die Endabrechnung sind. Mit allerlei Tricks versuchen die Lehrlinge, an die begehrten Zutaten zu kommen: Tauschen oder sogar Stehlen sind erlaubt, wenn dieser Effekt auf der jeweiligen Waldkarte abgebildet ist.

 
Nach dem Sammeln geht es ans Brauen der Tränke, wofür alle jeweils ihre eigene Brautafel mit fünf Flaschen unterschiedlicher Typen, einer Giftflasche und einer Vorratsschüssel nutzen. Aber es ist noch kein Braumeister vom Himmel gefallen und deshalb müssen sich die Lehrlinge an strenge Vorgaben halten. Die Flaschen mit den Zaubertränken dürfen nur von unten nach oben befüllt werden und die Zutaten müssen in Farbe oder Sorte den jeweiligen Feldern auf der Tafel entsprechen. Das abgebildete Rezeptbuch informiert über Spezial-Zutaten: Wer sie beim Sammeln findet, wird mit zusätzlichen Punkten belohnt. Augen auf heißt es auch bei den individuellen verzauberten und verfluchten Zutaten, die die Punkteverteilung positiv oder negativ beeinflussen.
 
Nach rund 30 Minuten sind die benötigten Zutaten gesammelt und verschiedene Zaubertränke gebraut. Hier ist Schnelligkeit gefragt, denn wer als Erste(r) einen Flaschentyp abschließt, wird mit mehr Punkten belohnt. Sobald ein Zauberlehrling seine vierte Flasche vollendet und mit einem Korken verschlossen hat, ist das Spielende erreicht und die Wertung beginnt. Welcher Lehrling kann Meister Elixirus wohl am meisten beeindrucken?
 
Elixirus
Spieltyp: Familienspiel
Autor: Dickie Chapin
Illustration: Natalia Kordowska
Alter: ab 10 Jahren
Anzahl: 2-5 Personen
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Preis: ca. 27,95 Euro

GAME CITY 2025 im Rathaus: Österreichs größtes Gaming-Festival



Die GAME CITY bringt vom 10. bis 12. Oktober Spielkultur, E-Sport, Indie-Games und Cosplay mitten ins Herz der Stadt – bei freiem Eintritt.

Wenn die Tore des Wiener Rathauses am kommenden Freitag aufgehen, verwandelt sich das historische Gebäude in ein pulsierendes Gaming-Universum. Bereits zum 16. Mal veranstaltet WIENXTRA die GAME CITY, erneut mit MediaMarkt als Hauptpartner und lädt zu einem Wochenende voller Gaming, E-Sport Wettkämpfe und Gemeinschaft. Mit zuletzt 85.000 Besucher*innen (2024) ist sie die größte Gaming-Messe Österreichs – und einzigartig durch ihre Location mitten im Zentrum Wiens.

Vielfalt der Gaming-Welten
Von großen Publishern über kreative Indie-Studios bis hin zu Cosplay, E-Sports und VR – die GAME CITY bündelt die ganze Bandbreite der Gaming-Kultur. Nintendo, Capcom, Bandai Namco, Medion, A1 eSports und viele mehr bringen ihre neuesten Titel mit, darunter zahlreiche Spiele, die noch vor ihrer Veröffentlichung ausprobiert werden können. Die offizielle Eröffnung der 16. GAME CITY findet am Freitag, 10. Oktober um 15 Uhr im Beisein von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling auf der Bühne im Arkadenhof statt. Dabei wird auch der diesjährige GAME CITY-Bürgermeister feierlich angelobt.

Gaming mit Verantwortung
Als Veranstalter setzt der Verein WIENXTRA bewusst auf den Mix aus Unterhaltung und Aufklärung. Mit der großen Kinderzone für 4- bis 12-Jährige, einem Beratungsbereich zu Fragen von Suchtprävention, Cybermobbing und Jugendschutz sowie Kooperationen mit Expert*innen wie der BuPP (Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen) steht verantwortungsvolles Spielen im Mittelpunkt.

„Die GAME CITY ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Begeisterung. Besonders wichtig ist uns dabei der Fokus auf Jugendschutz, Familienfreundlichkeit und Aufklärung: Kinder und Jugendliche können in einem geschützten Rahmen spielen, während Eltern Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von Games bekommen. Dass wir heuer bereits zum 16. Mal Gaming mitten ins Wiener Rathaus bringen, zeigt, wie sehr die Community dieses Event schätzt. Hier feiern wir die Vielfalt der Spielewelt – kostenlos und für alle zugänglich.“, so Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA.




Highlights 2025

  • E-Sport & Turniere: Spannende Matches in der A1 eSports Zone, packende Challenges und das nationale Red Bull Tetris Finale: Am Sonntag, 12. Oktober, kämpfen die besten Spieler*innen um die Qualifikation für das World Final in Dubai, wo Tetris erstmals als Drohnen-Live-Game gespielt wird.

  • Technikneuheiten und Spielpremieren zum Anspielen: Neueste Techniktrends wie etwa den 3D-Monitor von Samsung warten darauf entdeckt zu werden. Besucher*innen können neueste Titel vor ihrer offiziellen Veröffentlichung ausprobieren, darunter Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung, Kirby Air Riders und Metroid Prime 4: Beyond für Nintendo Switch 2. Auch Capcom bringt mit Street Fighter 6 Years 1-2 Fighters Edition und Kunitsu-Gami: Path of the Goddess brandneue Titel. Bei Bandai Namco Entertainment lockt die Demo von Little Nightmares III mit ihrer faszinierend düsteren Atmosphäre. Zusätzlich wird im Beastcom 18+ Bereich Battlefield 6 pünktlich zum Release anzockbar sein.
  • MediaMarkt als Hauptpartner: Von Highend-Hardware über VR-Erlebnisse mit META Quest 3 bis zu Gaming-Handhelds, E-Scootern und Drohnen – MediaMarkt bringt die neuesten Trends zum Ausprobieren ins Rathaus.
  • FM4 Indie Area: Die FM4 Indie Area präsentiert rund 30 innovative Projekte junger und etablierter Entwickler*innen. Hier zeigt sich die kreative Kraft der heimischen Szene. Die Vielfalt im Indiegames Bereich ist größer als je zuvor.
  • Schule@GAME CITY: Am Freitag entdecken Wiener Schulklassen das Gaming-Universum mit eigenen Slots und spannenden Programmpunkten.
  • FROG-Konferenz: Internationale Wissenschaft, Praxis und Gaming-Szene treffen sich zur „Future and Reality of Gaming“-Konferenz. 2025 unter dem Motto „Play. Learn. Connect. Esports in Youth Media Practice“.
  • Cosplay-Parade in neuer Dimension: Am Samstag, 11. Oktober ab 14:00 erobern zig Cosplayer*innen die Wiener Innenstadt. Vom MediaMarkt in der Mariahilfer Straße bis zum Rathausplatz zieht sich die Parade heuer erstmals über eine außergewöhnlich lange Route und ist damit die bislang größte ihrer Art in Österreich. Ein buntes, fantasievolles Spektakel, das Wien in eine lebendige Gaming- und Anime-Welt verwandelt. Die Parade findet in Kooperation mit Vienna Comix statt.

Ein Fest der Spielkultur
Vom Rathausplatz über die Prunkräume bis zur Bühne im Arkadenhof: Die GAME CITY ist drei Tage lang ein Fest der digitalen Spielkultur – offen, vielfältig und generationenübergreifend.
Ob beim Mitfiebern in E-Sports-Turnieren, beim Eintauchen in virtuelle Welten, beim Testen brandneuer Titel oder beim Bestaunen der farbenprächtigen Cosplay-Parade – die GAME CITY 2025 zeigt, wie facettenreich und lebendig Gaming in Österreich ist.

Die GAME CITY 2025 auf einen Blick

  • Datum: 10. bis 12. Oktober 2025
  • Öffnungszeiten: Fr 9:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 10:00 – 19:00 Uhr
  • Ort: Rathaus Wien, 1010 Wien, Eingang über den Rathausplatz
  • Teilnahme: Der Eintritt zur GAME CITY ist kostenfrei
  • Alle Infos gibt es unter game-city.at

Mittwoch, 8. Oktober 2025

World of Warcraft Legion Remix ist ab sofort verfügbar

Eternus und der ewige Drachenschwarm haben sich außerhalb der schwebenden Stadt Dalaran niedergelassen, um die Ereignisse der World of Warcraft: Legion-Erweiterung zu untersuchen. Passend dazu ist das zeitlich begrenzte Event Legion Remix jetzt live.

Im Legion Remix erleben Spieler*innen die gesamte Legion-Erweiterung in einem neuen, beschleunigten Format. Sie erstellen dafür einen speziellen Zeitläufer-Charakter einer der ursprünglichen zwölf Klassen und spielen von Stufe 10 bis 80 mit überarbeiteten Systemen und Anpassungen.


Zentrale Features des Events:

  • Remixed Artefaktwaffen: Diese dienen als Hauptquelle der Macht. Zeitläufer*innen schalten auf fünf Pfaden – Natur, Dämonisch, Arkan, Sturm oder Heilig – mächtige Fähigkeiten frei, die für alle Klassen gleichermaßen gelten.

  • Weltstufe: Heroisch: Eine neue Schwierigkeitsstufe, die Weltinhalte, seltene Gegner und Weltquests anspruchsvoller macht und bessere Belohnungen bietet.

  • Anachronistische Schlüsselsteine: Mythisch+-Fans können sich durch angepasste Dungeons mit alten und neuen Affixen herausfordern.

  • Mehr Charakterplätze: Alle Spielerinnen erhalten fünf zusätzliche Charakterplätze, um neue Zeitläuferinnen zu erstellen.

  • Flexible Charakterübertragung: Zeitläufer können jederzeit nach The War Within übertragen werden – nicht erst nach Ende des Events, wie zuvor bei Mists of Pandaria Remix.

Legion Remix bietet somit eine moderne, dynamische Neuinterpretation der beliebten Legion-Erweiterung – ideal für Nostalgikerinnen und neue Spielerinnen gleichermaßen.

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Ab heute können Xbox Game Pass-Mitglieder aus drei aktualisierten Plänen wählen: Essential, Premium und Ultimate.



Jeder Plan beinhaltet erweiterte Spielebibliotheken, einschließlich PC-Spiele, unbegrenztes Cloud-Gaming, In-Game-Vorteile (einschließlich Riot Games-Titel) und ein überarbeitetes Rewards with Xbox-Erlebnis. Für Xbox Game Pass Ultimate-Mitglieder führen wir unser bisher umfangreichstes Upgrade ein, das mehr Spiele direkt zum Launch als je zuvor mitbringt, zum ersten Mal Fortnite Crew und Ubisoft+ Classics inkludiert, verbesserte Xbox Cloud Gaming-Streaming-Qualität mit bis zu 1440p und vieles mehr umfasst.

Wir freuen uns außerdem, bekannt geben zu können, dass Xbox Cloud Gaming offiziell die „Beta“-Phase verlassen hat, was ein flüssigeres Gameplay und ein reaktionsschnelleres Erlebnis ermöglicht. Ab heute können ausschließlich Ultimate-Abonnenten die beste Streaming-Qualität trotz kürzester Wartezeiten genießen.

Mit den neuesten Upgrades liegt der Preis für Ultimate jetzt bei 26,99 Euro pro Monat. Dieser Preis spiegelt den erweiterten Katalog, die neuen Partner-Vorteile und das verbesserte Cloud-Gaming-Erlebnis wider. Standard-Mitglieder erhalten ein Upgrade auf Premium, das weiterhin 12,99 Euro pro Monat kostet und ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis mit mehr als 200 Spielen und Zugang zu neuen Xbox-Titeln innerhalb eines Jahres nach der Veröffentlichung bietet. Dieses Modell ist besonders für Spieler*innen geeignet, die sich Flexibilität wünschen. Core-Mitglieder erhalten ein Upgrade auf Essential, das 8,99 Euro pro Monat kostet. Essential bietet eine kuratierte Bibliothek mit mehr als 50 Titeln, Online-Multiplayer und Cloud-Gaming für diejenigen, die sofort mit dem Spielen beginnen möchten.

Das alles ist Teil unseres Engagements, Spieler*innen dort abzuholen, wo sie sind, damit sie das wählen können, was für sie am besten funktioniert, egal wie oder wo sie am liebsten spielen.


One Battle After Another - Filmkritik


Kinostart: September 2025
Genre: Drama, Thriller, Krimi
Filmdauer: 2h 43m



Paul Thomas Anderson wagt mit One Battle After Another einen ebenso monumentalen wie riskanten Film. Der amerikanische Regisseur, bekannt für Werke wie There Will Be Blood oder Licorice Pizza, verbindet in seinem neuen Werk Politthriller, Familiendrama, Actionfilm und Satire zu einem überbordenden Kinoerlebnis.

Im Zentrum steht der ehemalige Revolutionär Bob Ferguson, gespielt von Leonardo DiCaprio, der mit den Geistern seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Jahrzehnte nach seinen Kämpfen versucht er, ein normales Leben zu führen, doch alte Feinde holen ihn wieder ein. Besonders seine Tochter Willa (Chase Infiniti) gerät dabei ins Zentrum der Ereignisse. Die Bedrohung nimmt Gestalt an in Colonel Lockjaw, einer grotesken Mischung aus Karikatur und Schreckensfigur, verkörpert von Sean Penn.


Anderson erzählt diese Geschichte nicht linear, sondern als Abfolge von Szenen, die zwischen atemloser Action, scharfzüngiger Satire und leisen Momenten familiärer Intimität pendeln. Die Bildsprache ist meisterhaft: mal brutal direkt, mal voller symbolischer Überhöhung. Jonny Greenwoods Score verstärkt den Eindruck permanenter Unruhe, mal treibend, mal bedrohlich.

Die Schauspieler tragen entscheidend dazu bei, dass der Film seine Wucht entfaltet. DiCaprio überzeugt in einer Rolle, die ihn zwischen gebrochenem Idealisten und schützenden Vater zeigt. Chase Infiniti wird zur emotionalen Achse des Films, während Sean Penn mit überdrehter Intensität eine unvergessliche Schurkenfigur liefert. Benicio del Toro und weitere Nebendarsteller setzen wirkungsvolle Akzente.


Doch so faszinierend der Film ist, so anstrengend kann er auch wirken. Mit 162 Minuten Laufzeit verlangt One Battle After Another Durchhaltevermögen. Manche Szenen dehnen sich unnötig, manche Genrewechsel reißen aus der Erzählung heraus. Auch die politische Botschaft – ein Kommentar zu Macht, Revolution und Erinnerung – ist nicht immer subtil und droht mitunter, die Handlung zu erdrücken.

Trotz dieser Schwächen bleibt Andersons Werk ein Ereignis. Es ist ein Film, der nicht gefallen will, sondern fordern, überfordern, herausfordern. Wer sich darauf einlässt, erlebt großes Schauspielkino mit Wucht und Vision. Jede überstandene Schlacht, so scheint der Film zu sagen, ist nur der Auftakt zur nächsten – im Leben wie auf der Leinwand.

Fazit: Ein bildgewaltiges, überbordendes Werk, das ebenso begeistert wie ermüdet. One Battle After Another ist kein Film für zwischendurch, sondern ein Kinoerlebnis, das lange nachwirkt.


Wertung: 9 / 10