Donnerstag, 30. Oktober 2025

The Outer Worlds 2: Satirisches Sci-Fi-Epos landet im Game Pass


Obsidian Entertainment hat
The Outer Worlds 2 offiziell veröffentlicht – und zwar gleich auf mehreren Plattformen: Xbox Series X|S, PC (über Xbox, Battle.net und Steam), den ROG Ally-Handhelds sowie auf PlayStation 5. Wie schon der Vorgänger setzt auch das neue Weltraumabenteuer auf eine Mischung aus beißender Gesellschaftssatire, moralischen Dilemmata und rasantem Action-Rollenspiel-Gameplay.

Zum Start ist der Titel als Xbox Play Anywhere-Version verfügbar und direkt im Xbox Game Pass Ultimate sowie im PC Game Pass enthalten. Praktisch: Dank Cross-Progression lässt sich der Spielstand zwischen Xbox, Steam und Battle.net synchronisieren – sofern das Microsoft-Konto verknüpft ist.

Inhaltlich bleibt sich Obsidian treu: Spieler*innen übernehmen die Rolle eines Agenten des sogenannten Earth Directorate – einer Organisation irgendwo zwischen Bürokratie, Religion und Unternehmensmacht. In dieser dystopischen Welt gilt es, zwischen Befehlstreue, Eigeninteresse und Überlebensinstinkt zu balancieren. Ob man Vorschriften befolgt, sie bricht oder schlicht im Chaos untergeht, liegt wie gewohnt in den eigenen Händen.

Humor trifft Entscheidungsfreiheit
Schon im ersten Teil hatte Obsidian bewiesen, dass man Science-Fiction und Gesellschaftskritik elegant verbinden kann. Auch diesmal werden Dialoge, Entscheidungen und schwarzer Humor zum Kern des Spielerlebnisses. Zwischen Fraktionskonflikten, Prophezeiungen und Corporate-Branding-Wahnsinn bleibt reichlich Raum für moralische Zwischentöne – oder schlicht für eine Spur galaktischen Größenwahns.

Extras für Sammler*innen
Wer zur Premium Edition greift, erhält das „Commander Zane’s Anti-Monopolistic Battle Pack“ sowie das „Moon Man’s Corporate Appreciation Prize Pack“, dazu ein digitales Artbook, den offiziellen Soundtrack und einen DLC-Pass für zwei geplante Story-Erweiterungen.

Mit The Outer Worlds 2 kehrt eines der charmantesten Science-Fiction-Rollenspiele der letzten Jahre zurück – bissig, überdreht und zugleich erschreckend nah an unserer eigenen Gegenwart.

Montag, 20. Oktober 2025

„Gloomhaven – Die Pranken des Löwen“: Der kleine König unter den Dungeon­Crawlern - Kritik / Review


Verlag: Feuerland
Genre/Thema: Koop-Dungeon-Crawler, Strategie, Abenteuer-Brettspiel  
Spieleranzahl: 1-4
Alter: ab 14 Jahre
Spieldauer: 60 Min.

Wenn Brettspiele wie Abenteuer in Buchform sind, dann schlägt mit Gloomhaven – Die Pranken des Löwen ein spannendes Kapitel auf, das sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Gruppen zu fesseln weiß. Dieses kooperative Kampagnenspiel bietet nicht nur taktischen Tiefgang, sondern verpackt ihn in einer zugänglichen Version des großen Vorbilds.

Einführung ins Abenteuer
Vier Helden stehen zur Wahl – jeder mit eigenem Kartendeck, Modifikatoren und Charakterbogen. Gemeinsam bilden sie die berüchtigten „Pranken des Löwen“, eine Söldnereinheit in der Stadt Gloomhaven, die sich einer Reihe von Missionen stellt: verschwundene Personen finden, dunkle Mächte bekämpfen, das Schicksal der Stadt in die eigenen Hände nehmen. Wer das volle Erlebnis sucht, findet hier Schritte im Fortschritt: Ausrüstung sammeln, Fähigkeiten verbessern, Szenarien bestreiten – über mehrere hundert Minuten hinweg.


Mechanik und Spielablauf

Zu Beginn eines Szenarios wählt jeder Spieler zwei Aktionskarten (oben + unten). Die Initiative wird bestimmt, dann folgt Bewegung, Angriff, Spezialaktionen – eine Runde endet mit dem Gegnerzug und dem Szenarioschluss. Besonders gelungen ist der Ersatz des klassischen Würfels durch ein Modifikator-Deck: Jeder Angriff wird durch gezogene Karten verändert, wodurch Glück zwar vorkommt, aber nicht das dominante Element wird.
Ein weiteres Merkmal: Der Spielplan liegt nicht als modulare Plättchenlandschaft vor, sondern als Szenariobuch mit klar vorgegebenen Kartenlayouts. Das erleichtert den Einstieg und reduziert Setup-Hürden, ohne dass das Abenteuergefühl darunter leidet.

Material, Atmosphäre & Einstieg
Das Spielmaterial überzeugt auf ganzer Linie: Illustrationen, Karten, Miniaturen (vier Helden) und zahlreiche Marker schaffen Atmosphäre. Ein großer Pluspunkt ist der stufenweise Einstieg: Fünf Tutorial-Szenarien führen behutsam in Bewegung, Kampf und Sonderregeln ein – ideal für Menschen, die noch keine oder wenig Erfahrung in komplexeren Dungeon-Crawlern haben.

                                               

Zielgruppe & Spielgefühl

Wer ein Brettspiel für gelegentliche „Mal schnell“-Runden sucht, wird hier überschätzt sein – Die Pranken des Löwen verlangt Aufmerksamkeit, strategisches Denken und Lust auf längere Spielsitzungen. Gleichzeitig ist das Spiel ein idealer Einstieg für alle, die sich zur Kampagne hingezogen fühlen, Charaktere entwickeln möchten und Freude an strategischem Zusammenspiel haben.

Solo-Spieler kommen ebenfalls auf ihre Kosten, das Spiel ist für 1–4 Personen ausgelegt und bietet genügend Material, auch allein Abenteuer zu erleben.

Fazit

Gloomhaven – Die Pranken des Löwen ist ein gelungenes Brettspiel für alle, die Tiefe, Stimmung und kooperatives Abenteuer suchen – und dabei nicht gleich von einer jahrzehntelangen Kampagne erdrückt werden möchten. Es verbindet cleveres Spieldesign mit starker Atmosphäre und bietet ein rundes Erlebnis für Gruppen, die sich Zeit nehmen möchten. Wer casual-mäßig einmal schnelle Runden sucht, sollte sich jedoch bewusst sein, dass hier mehr verlangt wird als „nur mal spielen“. Für ambitionierte Spielrunden aber: klare Empfehlung.

Wertung: 10 / 10

Sonntag, 19. Oktober 2025

Qwirkle Flex – Der Klassiker mit neuem Dreh - Test / Review


Verlag: Schmidt Spiele
Genre: Familienspiel, Legespiel, Taktik
Spieleranzahl: 2–4
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Autor: Reiner Knizia

Mit „Qwirkle Flex“ präsentiert Schmidt Spiele eine frische Variante des vielfach ausgezeichneten Legespielklassikers „Qwirkle“. Auf den ersten Blick bleibt vieles beim Alten: Farben, Formen und das vertraute Raster aus Spielsteinen bilden auch hier das Grundgerüst. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt, dass diese Neuauflage dem Spiel eine entscheidende Wendung verpasst – im wahrsten Sinne des Wortes.

                                       

Bekannte Basis, flexible Regeln

Das Prinzip ist schnell erklärt: Wie im Original gilt es, Reihen aus Spielsteinen zu bilden, die entweder alle die gleiche Form in unterschiedlichen Farben oder dieselbe Farbe in verschiedenen Formen zeigen. Punkte gibt es für jedes angelegte Teil – und besonders viele, wenn eine Reihe komplettiert wird. Neu ist nun, dass bestimmte Steine als „Flex-Steine“ gelten: Sie dürfen ihre Form oder Farbe im Spielverlauf verändern.

Dieses neue Element bringt überraschend viel Dynamik ins Geschehen. Wo man früher vor allem langfristig planen musste, entsteht jetzt mehr Raum für taktische Wendungen und spontane Züge. Ein gut platzierter Flex-Stein kann ganze Reihen sprengen oder neue Verbindungen schaffen – was das bekannte Spielgefühl deutlich auffrischt.

Mehr Interaktion, mehr Risiko

Während das klassische Qwirkle oft gemächlich und planvoll verläuft, sorgt die Flex-Version für mehr Spannung und auch etwas Chaos. Man muss ständig umdenken, Gegnerzüge antizipieren und flexibel reagieren. Das gefällt vor allem Spielern, die Qwirkle zwar schätzen, sich aber nach etwas mehr Tempo und Unvorhersehbarkeit sehnen.

Gleichzeitig erhöht sich der Glücksfaktor etwas – ein Umstand, der Puristen möglicherweise weniger zusagt. Doch die Mischung aus Strategie und taktischem Bluffen funktioniert erstaunlich gut und sorgt auch bei erfahrenen Qwirkle-Fans für frischen Spielspaß.


Material und Zielgruppe

Wie gewohnt überzeugt Schmidt Spiele mit hochwertigem Material: Die Holzsteine sind griffig, die Farben kräftig und die Symbolik klar. „Qwirkle Flex“ richtet sich an Familien, Gelegenheitsspieler und Liebhaber des Originals gleichermaßen. Dank der klaren Regeln und einer Spieldauer von rund 45 Minuten eignet es sich auch gut für einen schnellen Spieleabend.

Fazit

„Qwirkle Flex“ bleibt seinem Ursprung treu, wagt aber genau die richtige Dosis Innovation. Der neue Flex-Mechanismus belebt den Klassiker, ohne ihn zu überfrachten, und macht das Spiel noch taktischer, interaktiver und überraschender. Für Fans von abstrakten Legespielen ist diese Variante ein Pflichtkauf – und für alle anderen eine lohnende Einladung, Qwirkle neu zu entdecken.

Wertung: 9 / 10

Samstag, 18. Oktober 2025

Mario Kart World – Wenn der Globus zur Rennstrecke wird - Kritik / Review


Erscheinungsdatum: Juni 2025
Genre: Funracer, Familie, Arcade-Rennspiel
Plattform: Switch 2

Mit „Mario Kart World“ startet Nintendo auf der neuen Switch 2 in die nächste Runde seines wohl beliebtesten Franchises – und zeigt, dass auch nach drei Jahrzehnten noch genügend Ideen im Tank stecken. Das Spiel verbindet die vertraute Formel aus buntem Chaos, geschicktem Fahren und jeder Menge Glück mit einer modernen, weltumspannenden Präsentation.

Mehr Welt, mehr Tiefe, mehr Technik
Der Name ist Programm: In „Mario Kart World“ breiten sich die Rennstrecken erstmals über den gesamten Globus aus. Die Umgebungen sind größer, detailreicher und dynamischer denn je. Statt abgeschlossener Rundkurse wechseln sich unterschiedliche Biome, Landschaften und Wettereffekte ab, wodurch jede Strecke ein eigenes Fahrgefühl bietet.


Die neue Switch 2-Hardware liefert dafür die nötige Power. Das Spiel läuft stabil mit 60 Bildern pro Sekunde, Ladezeiten sind kaum spürbar, und selbst im Vier-Spieler-Splitscreen bleibt die Performance konstant. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel aus flüssiger Grafik, realistischer Beleuchtung und der farbenfrohen, verspielten Optik, die den unverwechselbaren Mario-Charme bewahrt.

Bekanntes Spielgefühl mit neuen Ideen
Das Herzstück bleibt das, was die Serie groß gemacht hat: clever eingesetzte Items, Drifts zur richtigen Zeit und ein ausgewogener Mix aus Können und Zufall. Neu hinzugekommen ist der „World Challenge“-Modus, in dem Spieler:innen weltweit gegeneinander antreten, Belohnungen verdienen und an wöchentlichen Events teilnehmen können. Dadurch entsteht eine Langzeitmotivation, wie man sie in einem Mario Kart bislang kaum kannte.

Auch beim Soundtrack überzeugt Nintendo einmal mehr: Die Musik wechselt je nach Umgebung und Rennphase, bleibt eingängig und motivierend. Das haptische Feedback der neuen Joy-Con-Controller sorgt zudem für ein spürbar intensiveres Fahrgefühl – vom sanften Ruckeln auf Schotter bis zum kräftigen Aufprall bei Kollisionen.


Fazit

Nintendo beweist mit „Mario Kart World“ eindrucksvoll, dass auch Altbewährtes neu glänzen kann. Das Spiel nutzt die Stärken der Switch 2 perfekt aus, bringt frischen Wind ins Kart-Genre und bleibt dabei jederzeit treu zu seinen Wurzeln: Spaß, Chaos und ein ordentlicher Schuss Glück.


Wertung: 10 / 10


Ein must-have für Switch 2-Besitzer:innen – technisch brillant, spielerisch vertraut und voller liebevoller Details.

Neue Ideen, vertraute Klassiker – Schmidt Spiele präsentiert die Herbstneuheiten 2025

Auch in diesem Herbst hat Schmidt Spiele® wieder ein prall gefülltes Programm an Neuheiten für Familien, Kinder und Strategiefans im Gepäck. Von kunterbunten Reaktionsspielen über fantasievolle Abenteuer bis hin zu cleveren Varianten etablierter Klassiker zeigt der Berliner Verlag erneut seine ganze Bandbreite. Neben bekannten Marken wie Drei Magier und Qwirkle gibt es heuer auch spannende Lizenzen und neue Themenwelten – und ein Ausblick auf 2026 lässt bereits erahnen, dass der kreative Nachschub gesichert ist.

Dschungelfieber und flinke Hände
Nach dem Erfolg der Kinderversion „Auch schon clever“ folgt nun die tropische Fortsetzung: „Auch schon clever – Dschungelparty“ (UVP € 14,99) bringt Affen, Elefanten und Schmetterlinge ins Spiel – das Würfelprinzip bleibt vertraut, die Kombinationen sorgen jedoch für frischen Knobelspaß. Für rasante Runden zwischendurch sorgt „Greif zu!“ (UVP € 14,99): ein Reaktionsspiel, bei dem Kinder ab vier Jahren blitzschnell zugreifen müssen, um die meisten Plättchen zu ergattern.

Magische Welten und tierische Abenteuer
Mit „Turm der Tiere“ (UVP € 27,99) erscheint ein Such- und Memo-Spiel, in dem ein Fluch über einem Tier-Turm liegt – nur wer die verschwundenen Bewohner wiederfindet, kann ihn brechen. Noch tiefer hinab geht es bei Drei Magier: „Der geheimnisvolle Brunnen“ (UVP € 38,99) entführt die Spielenden in ein geheimnisvolles Unterwasserabenteuer rund um eine Wichtelprüfung, bei der kluges Taktieren gefragt ist.



Strategie, Sammeln und magische Gärten

In „Gardlings“ (UVP € 32,99) treffen Bag-Building und Gartenkunst aufeinander. Die Spielenden bauen mit kleinen Helferwesen ihre eigenen Gärten und wetteifern um Edelsteine und Münzen. 

Naturverbunden bleibt es auch in „Kavango“ (UVP € 54,99): Das komplexe Kartenspiel führt in das gleichnamige Naturschutzgebiet im Süden Afrikas, wo nachhaltige Planung und strategisches Denken gefragt sind, um das Ökosystem zu bewahren.


Bekanntes neu gedacht
Der Spieleklassiker DOG erhält einen überraschenden Neuzugang: „DOG Avatar“ (UVP € 32,99) verbindet das beliebte Laufspiel mit der Welt der Erfolgsserie Avatar – Der Herr der Elemente. Neue Abkürzungen und der Einsatz des Avatars bringen taktische Tiefe. Auch Qwirkle bekommt mit „Qwirkle Flex“ (UVP € 37,99) frischen Wind – diagonale Reihen und neue Hintergründe erweitern das bekannte Legespielprinzip.

Spielspaß mit Köpfchen

„My Seven“ (UVP € 32,99) kombiniert Taktik und Glück zu einem zugänglichen Familienspiel, bei dem Tiersteine clever getauscht und Joker zur richtigen Zeit eingesetzt werden müssen. Schnelle Runden verspricht „Clear 4“ (UVP € 14,99), ein flottes Kartenablegespiel voller Spannung, bei dem nur ein rechtzeitiges „Clear 4“ den Weg zum Sieg freimacht.

Ein Blick in die Zukunft – der „Naschmarkt“ ruft

Während die neuen Herbsttitel in den Handel kommen, arbeitet Schmidt Spiele bereits intensiv an den Frühjahrsneuheiten 2026. Besonders im Fokus steht „Naschmarkt“, ein Projekt des Wiener Spieleautors Markus Slawitscheck. Es soll einen humorvollen Einblick in die kreative Welt der Spieleentwicklung geben und wird Ende Jänner 2026 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt – bevor es dann als nächste Neuheit in die Regale kommt.

Mit dieser Mischung aus vertrauten Mechaniken, neuen Ideen und erzählerischem Esprit bestätigt Schmidt Spiele auch 2025 seinen Ruf als einer der vielseitigsten Anbieter im deutschsprachigen Raum.

Freitag, 17. Oktober 2025

Kartenspiel „Clear 4“: Einfach, schnell, überraschend spannend - Test / Review



Kartenablegespiel | 2-6 Spielende ab 8 Jahren | Zeit: ca. 15 Min.

Ein Kartenspiel, das sich in wenigen Minuten erklären lässt und trotzdem Spannung bis zum Schluss bietet – das verspricht Clear 4, ein Neuheitentitel von Schmidt Spiele. Das kompakte Familienspiel richtet sich an zwei bis sechs Spieler ab acht Jahren und dauert selten länger als eine Viertelstunde. Was auf den ersten Blick wie ein klassisches Ablegespiel wirkt, entpuppt sich in der Praxis als kurzweiliges Taktik- und Nerven-Duell.

Jede Spielerin, jeder Spieler erhält eine Handvoll Karten und vier verdeckte Stapel, die nach und nach aufgedeckt werden. Ziel ist es, alle Karten so rasch wie möglich loszuwerden. Der Spielmechanismus folgt dabei einer simplen Regel: Es darf nur gleich hohe oder niedrigere Karten abgelegt werden. Kann oder will man nicht ablegen, muss der gesamte Ablagestapel aufgenommen werden – was das Spielgeschehen blitzschnell kippen kann.




Der Clou steckt im Namen: Wer vier Karten mit gleichem Wert hintereinander spielt, ruft „Clear!“ und darf den Ablagestapel entfernen. Damit wird der Weg für neue Kombinationen frei, während die Mitspieler oft frustriert zusehen, wie ihr geplanter Zug zunichte gemacht wird. Joker- und Spezialkarten sorgen für zusätzliche Dynamik, etwa indem sie den Stapel sofort leeren oder bestimmte Kartenwerte überspringen lassen.

Gerade diese Mischung aus Zufall und gezieltem Risiko macht den Reiz aus. Clear 4 ist weniger ein strategisches Duell als vielmehr ein Spiel um Timing und Glück. Der Glücksfaktor ist zwar hoch, doch das stört kaum – schließlich steht der Spaß im Vordergrund. Das Spieltempo bleibt hoch, das Regelwerk ist in zwei Minuten erklärt, und eine Revanche folgt fast immer sofort.



Für erfahrene Vielspieler mag das Konzept etwas zu flach geraten sein, doch für Familien und Gelegenheitsspieler erfüllt Clear 4 genau seinen Zweck: unkomplizierte Unterhaltung mit überraschenden Momenten. Besonders in größerer Runde entfaltet sich der volle Reiz, wenn der Ablagestapel immer wieder in letzter Sekunde „gecleart“ wird.

Fazit:
Clear 4 ist ein leichtfüßiges, zugängliches Kartenspiel, das mit klaren Regeln und kurzen Runden überzeugt. Es bietet keine strategische Tiefe, aber reichlich Spaß und Schadenfreude – ideal für Familienabende oder als Aufwärmer zwischen komplexeren Spielen.

Sehr gute Familienunterhaltung mit hohem Wiederspielwert.

Wertung: 9/10




Donnerstag, 16. Oktober 2025

Gears of War Reloaded – Ein wuchtiges Comeback für die Xbox-Legend - Test / Review

Erscheinungsdatum: August 2025
Genre: Third-Person Shooter
Plattform: XBOX, PC, Playstation 5


Mit Gears of War Reloaded kehrt eine der ikonischsten Shooter-Reihen der Xbox-Geschichte in neuem Glanz zurück. Das Remake des ersten Teils – ursprünglich 2006 erschienen – will nicht nur Nostalgiker ansprechen, sondern auch eine neue Generation von Spielerinnen und Spielern für den brutalen Kampf gegen die Locust-Horden begeistern.


Schon nach wenigen Minuten wird klar:
Reload ist kein bloßes technisches Update. Die Unreal Engine 5 lässt die dystopische Welt von Sera in bisher ungeahnter Detailfülle erstrahlen. Rissige Betonmauern, glühende Einschüsse und das dynamische Licht sorgen für eine beklemmende Atmosphäre, die selbst Veteranen ins Staunen versetzt. Besonders beeindruckend sind die neu animierten Charaktermodelle – Marcus Fenix und sein Squad wirken glaubwürdig gealtert, ohne ihre ikonische Härte zu verlieren.


Spielerisch bleibt vieles beim Alten, und das ist gut so. Das Deckungssystem, einst revolutionär, wurde leicht überarbeitet und reagiert nun flüssiger. Granatenkämpfe, Lancer-Kettensägen und das präzise Trefferfeedback sind so befriedigend wie eh und je. Neu ist der optionale „Taktikmodus“, der die Kämpfe verlangsamter und planvoller ablaufen lässt – eine willkommene Abwechslung für alle, die mehr Strategie als Reflex verlangen.


Der Multiplayer-Modus präsentiert sich gewohnt solide. Klassiker wie „Team Deathmatch“ und „King of the Hill“ kehren zurück, ergänzt durch einen neuen Koop-Herausforderungsmodus, in dem zwei Spieler gemeinsam durch modifizierte Kampfszenarien antreten. Die Server liefen im Test stabil, die Matchsuche war flott.

Kritik verdient höchstens die stellenweise übertriebene Cinematic-Inszenierung, die an manchen Stellen zulasten der spielerischen Freiheit geht. Auch die KI bleibt – trotz Verbesserungen – gelegentlich stur und läuft ins offene Feuer.

Fazit: 

Gears of War Reload ist ein gelungenes Revival eines Klassikers, das Respekt vor der Vorlage zeigt, aber mutig genug ist, sie in die Gegenwart zu holen. Wer die alte Xbox-360-Ära wieder aufleben lassen oder zum ersten Mal in die düstere Welt der Locust eintauchen will, bekommt hier einen technisch brillanten und spielerisch packenden Third-Person-Shooter. Außerdem gibt es das Package nun auch auf der Playstation 5!. 

Wertung: 9 / 10

Montag, 13. Oktober 2025

Ravensburger setzt im Herbst 2025 auf Fantasie, Popkultur und Rätselspaß

Von fliegenden Inseln bis magischen Häusern: Der Spieleherbst wird vielfältig und filmreif.

Wien – Wenn sich die Blätter färben, fällt bei Ravensburger der Startschuss für neue Spieleabenteuer. Der Verlag präsentiert heuer eine breite Palette an Neuheiten für Familien und Erwachsene, die von Anime-Helden über Zauberkünstler bis hin zu bekannten TV-Formaten reicht. Die Botschaft: Spieltische sollen zu kleinen Bühnen werden, auf denen Fantasie, Taktik und gemeinsames Rätseln im Mittelpunkt stehen.

Von Ventopia bis Villainous



Eines der Highlights ist Ventopia, ein elektronisch unterstütztes Brettspiel, das die Spieler auf eine fliegende Insel entführt, deren Lichtschild zusammengebrochen ist. Nur mit Sammelglück und strategischem Geschick kann die drohende Dunkelheit aufgehalten werden.
Für Freunde des gepflegten Bösen legt Ravensburger mit Disney Villainous Unstoppable! nach – eine familienfreundlichere Version des Kultspiels, in dem Ursula, Scar und Hades um die Vorherrschaft kämpfen. Ergänzt wird die Reihe durch neue Erweiterungen, etwa Tückische Fluten, die Davy Jones und Tamatoa aus den Disney-Universen einführt, sowie eine Star Wars-Edition, in der sich ikonische Schurken wie Darth Vader im galaktischen Machtspiel messen.

Magie, Kekse und Gilden

Ein besonderer Hingucker ist Ehrlich Brothers: Escape the House of Magic, ein Escape-Spiel mit sechs Rätselrunden, präsentiert von den bekannten Magiern Andreas und Chris Ehrlich in begleitenden Videos.

Weniger Zauber, dafür mehr Zucker verspricht das Würfelspiel Keksekästchen, das mit laminierten Spielplänen und abwischbaren Stiften süßen Wettkampf an den Spieltisch bringt.

Und wer lieber Städte bevölkert statt zu naschen, darf sich bei Die glorreichen Gilden von Buttonville in einem Kartenspiel um die besten Rekrutierungen bemühen.

Popkultur im Spielkarton



Popkultur bleibt auch 2025 ein zentraler Pfeiler im Ravensburger-Programm: Anime-Fans freuen sich über Dragon Ball Super Labyrinth, während Piratenfreunde mit One Piece Nakama in See stechen. Fernsehzuschauer kommen bei Wer stiehlt mir die Show – Das Quizspiel auf ihre Kosten, einer Brettspielumsetzung der beliebten Joko-Winterscheidt-Show.
Dazu gesellt sich eine erweiterte Ausgabe von Horrified, diesmal im Dungeons & Dragons-Universum – kooperativ, atmosphärisch und mit detailreichen Miniaturen.

Düstere Klänge und tiefer Zauber


Für Mystery-Fans erscheinen gleich zwei neue Titel der echoes-Reihe, darunter ein offizieller Tatort-Fall, der in der Pfalz spielt, sowie ein romantisch-düsteres Märchenabenteuer aus der Feder von Bestsellerautorin Stella Tack. Strategiefreunde wiederum können mit The Druids of Edora in einen tiefen Zauberwald eintauchen, während Back Tales – Verschollen unterm Eis ein narratives Mystery-Kartenspiel bietet, in dem jede Entscheidung Konsequenzen hat. Damit setzt Ravensburger verstärkt auf erzählerische Tiefe und interaktive Story-Erlebnisse.

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Atmosphärischer Wettstreit um magische Zaubertränke Taktisches Familienspiel von Piatnik - Elixirus


Wer braut den besten Zaubertrank und beeindruckt damit Meister Elixirus am meisten? Vielleicht mit einem Liebestrank, einer Mischung für Vitalität oder einem Elixier zur Heilung? Das magische Familienspiel „Elixirus“ von Autor Dickie Chapin, erschienen im Wiener Spieleverlag Piatnik, verzaubert mit taktischen Herausforderungen und atmosphärischem Design und erfordert auch einen Sinn für das richtige Timing.


Als Lehrlinge versammeln sich die zwei bis fünf Spielenden (ab zehn Jahren) beim brillanten Wald­zauberer Elixirus und versuchen, ihn mit ihren eigenen Kreationen zu imponieren. Aber bevor sie sich ans Brauen der Zaubertränke machen können, steht erst die Suche nach den magischen Zutaten auf dem Programm. Dabei gilt es, die eigenen Lehrlinge geschickt im Zauberwald zu platzieren, wo Pilze, Eicheln und Kräuter gesammelt werden können. Die nötigen Bestandteile gibt es in sechs verschiedenen Farben und Sorten mit unterschiedlichen Punktwerten, welche entscheidend für die Endabrechnung sind. Mit allerlei Tricks versuchen die Lehrlinge, an die begehrten Zutaten zu kommen: Tauschen oder sogar Stehlen sind erlaubt, wenn dieser Effekt auf der jeweiligen Waldkarte abgebildet ist.

 
Nach dem Sammeln geht es ans Brauen der Tränke, wofür alle jeweils ihre eigene Brautafel mit fünf Flaschen unterschiedlicher Typen, einer Giftflasche und einer Vorratsschüssel nutzen. Aber es ist noch kein Braumeister vom Himmel gefallen und deshalb müssen sich die Lehrlinge an strenge Vorgaben halten. Die Flaschen mit den Zaubertränken dürfen nur von unten nach oben befüllt werden und die Zutaten müssen in Farbe oder Sorte den jeweiligen Feldern auf der Tafel entsprechen. Das abgebildete Rezeptbuch informiert über Spezial-Zutaten: Wer sie beim Sammeln findet, wird mit zusätzlichen Punkten belohnt. Augen auf heißt es auch bei den individuellen verzauberten und verfluchten Zutaten, die die Punkteverteilung positiv oder negativ beeinflussen.
 
Nach rund 30 Minuten sind die benötigten Zutaten gesammelt und verschiedene Zaubertränke gebraut. Hier ist Schnelligkeit gefragt, denn wer als Erste(r) einen Flaschentyp abschließt, wird mit mehr Punkten belohnt. Sobald ein Zauberlehrling seine vierte Flasche vollendet und mit einem Korken verschlossen hat, ist das Spielende erreicht und die Wertung beginnt. Welcher Lehrling kann Meister Elixirus wohl am meisten beeindrucken?
 
Elixirus
Spieltyp: Familienspiel
Autor: Dickie Chapin
Illustration: Natalia Kordowska
Alter: ab 10 Jahren
Anzahl: 2-5 Personen
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Preis: ca. 27,95 Euro

GAME CITY 2025 im Rathaus: Österreichs größtes Gaming-Festival



Die GAME CITY bringt vom 10. bis 12. Oktober Spielkultur, E-Sport, Indie-Games und Cosplay mitten ins Herz der Stadt – bei freiem Eintritt.

Wenn die Tore des Wiener Rathauses am kommenden Freitag aufgehen, verwandelt sich das historische Gebäude in ein pulsierendes Gaming-Universum. Bereits zum 16. Mal veranstaltet WIENXTRA die GAME CITY, erneut mit MediaMarkt als Hauptpartner und lädt zu einem Wochenende voller Gaming, E-Sport Wettkämpfe und Gemeinschaft. Mit zuletzt 85.000 Besucher*innen (2024) ist sie die größte Gaming-Messe Österreichs – und einzigartig durch ihre Location mitten im Zentrum Wiens.

Vielfalt der Gaming-Welten
Von großen Publishern über kreative Indie-Studios bis hin zu Cosplay, E-Sports und VR – die GAME CITY bündelt die ganze Bandbreite der Gaming-Kultur. Nintendo, Capcom, Bandai Namco, Medion, A1 eSports und viele mehr bringen ihre neuesten Titel mit, darunter zahlreiche Spiele, die noch vor ihrer Veröffentlichung ausprobiert werden können. Die offizielle Eröffnung der 16. GAME CITY findet am Freitag, 10. Oktober um 15 Uhr im Beisein von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling auf der Bühne im Arkadenhof statt. Dabei wird auch der diesjährige GAME CITY-Bürgermeister feierlich angelobt.

Gaming mit Verantwortung
Als Veranstalter setzt der Verein WIENXTRA bewusst auf den Mix aus Unterhaltung und Aufklärung. Mit der großen Kinderzone für 4- bis 12-Jährige, einem Beratungsbereich zu Fragen von Suchtprävention, Cybermobbing und Jugendschutz sowie Kooperationen mit Expert*innen wie der BuPP (Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen) steht verantwortungsvolles Spielen im Mittelpunkt.

„Die GAME CITY ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Begeisterung. Besonders wichtig ist uns dabei der Fokus auf Jugendschutz, Familienfreundlichkeit und Aufklärung: Kinder und Jugendliche können in einem geschützten Rahmen spielen, während Eltern Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von Games bekommen. Dass wir heuer bereits zum 16. Mal Gaming mitten ins Wiener Rathaus bringen, zeigt, wie sehr die Community dieses Event schätzt. Hier feiern wir die Vielfalt der Spielewelt – kostenlos und für alle zugänglich.“, so Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA.




Highlights 2025

  • E-Sport & Turniere: Spannende Matches in der A1 eSports Zone, packende Challenges und das nationale Red Bull Tetris Finale: Am Sonntag, 12. Oktober, kämpfen die besten Spieler*innen um die Qualifikation für das World Final in Dubai, wo Tetris erstmals als Drohnen-Live-Game gespielt wird.

  • Technikneuheiten und Spielpremieren zum Anspielen: Neueste Techniktrends wie etwa den 3D-Monitor von Samsung warten darauf entdeckt zu werden. Besucher*innen können neueste Titel vor ihrer offiziellen Veröffentlichung ausprobieren, darunter Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung, Kirby Air Riders und Metroid Prime 4: Beyond für Nintendo Switch 2. Auch Capcom bringt mit Street Fighter 6 Years 1-2 Fighters Edition und Kunitsu-Gami: Path of the Goddess brandneue Titel. Bei Bandai Namco Entertainment lockt die Demo von Little Nightmares III mit ihrer faszinierend düsteren Atmosphäre. Zusätzlich wird im Beastcom 18+ Bereich Battlefield 6 pünktlich zum Release anzockbar sein.
  • MediaMarkt als Hauptpartner: Von Highend-Hardware über VR-Erlebnisse mit META Quest 3 bis zu Gaming-Handhelds, E-Scootern und Drohnen – MediaMarkt bringt die neuesten Trends zum Ausprobieren ins Rathaus.
  • FM4 Indie Area: Die FM4 Indie Area präsentiert rund 30 innovative Projekte junger und etablierter Entwickler*innen. Hier zeigt sich die kreative Kraft der heimischen Szene. Die Vielfalt im Indiegames Bereich ist größer als je zuvor.
  • Schule@GAME CITY: Am Freitag entdecken Wiener Schulklassen das Gaming-Universum mit eigenen Slots und spannenden Programmpunkten.
  • FROG-Konferenz: Internationale Wissenschaft, Praxis und Gaming-Szene treffen sich zur „Future and Reality of Gaming“-Konferenz. 2025 unter dem Motto „Play. Learn. Connect. Esports in Youth Media Practice“.
  • Cosplay-Parade in neuer Dimension: Am Samstag, 11. Oktober ab 14:00 erobern zig Cosplayer*innen die Wiener Innenstadt. Vom MediaMarkt in der Mariahilfer Straße bis zum Rathausplatz zieht sich die Parade heuer erstmals über eine außergewöhnlich lange Route und ist damit die bislang größte ihrer Art in Österreich. Ein buntes, fantasievolles Spektakel, das Wien in eine lebendige Gaming- und Anime-Welt verwandelt. Die Parade findet in Kooperation mit Vienna Comix statt.

Ein Fest der Spielkultur
Vom Rathausplatz über die Prunkräume bis zur Bühne im Arkadenhof: Die GAME CITY ist drei Tage lang ein Fest der digitalen Spielkultur – offen, vielfältig und generationenübergreifend.
Ob beim Mitfiebern in E-Sports-Turnieren, beim Eintauchen in virtuelle Welten, beim Testen brandneuer Titel oder beim Bestaunen der farbenprächtigen Cosplay-Parade – die GAME CITY 2025 zeigt, wie facettenreich und lebendig Gaming in Österreich ist.

Die GAME CITY 2025 auf einen Blick

  • Datum: 10. bis 12. Oktober 2025
  • Öffnungszeiten: Fr 9:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 10:00 – 19:00 Uhr
  • Ort: Rathaus Wien, 1010 Wien, Eingang über den Rathausplatz
  • Teilnahme: Der Eintritt zur GAME CITY ist kostenfrei
  • Alle Infos gibt es unter game-city.at

Mittwoch, 8. Oktober 2025

World of Warcraft Legion Remix ist ab sofort verfügbar

Eternus und der ewige Drachenschwarm haben sich außerhalb der schwebenden Stadt Dalaran niedergelassen, um die Ereignisse der World of Warcraft: Legion-Erweiterung zu untersuchen. Passend dazu ist das zeitlich begrenzte Event Legion Remix jetzt live.

Im Legion Remix erleben Spieler*innen die gesamte Legion-Erweiterung in einem neuen, beschleunigten Format. Sie erstellen dafür einen speziellen Zeitläufer-Charakter einer der ursprünglichen zwölf Klassen und spielen von Stufe 10 bis 80 mit überarbeiteten Systemen und Anpassungen.


Zentrale Features des Events:

  • Remixed Artefaktwaffen: Diese dienen als Hauptquelle der Macht. Zeitläufer*innen schalten auf fünf Pfaden – Natur, Dämonisch, Arkan, Sturm oder Heilig – mächtige Fähigkeiten frei, die für alle Klassen gleichermaßen gelten.

  • Weltstufe: Heroisch: Eine neue Schwierigkeitsstufe, die Weltinhalte, seltene Gegner und Weltquests anspruchsvoller macht und bessere Belohnungen bietet.

  • Anachronistische Schlüsselsteine: Mythisch+-Fans können sich durch angepasste Dungeons mit alten und neuen Affixen herausfordern.

  • Mehr Charakterplätze: Alle Spielerinnen erhalten fünf zusätzliche Charakterplätze, um neue Zeitläuferinnen zu erstellen.

  • Flexible Charakterübertragung: Zeitläufer können jederzeit nach The War Within übertragen werden – nicht erst nach Ende des Events, wie zuvor bei Mists of Pandaria Remix.

Legion Remix bietet somit eine moderne, dynamische Neuinterpretation der beliebten Legion-Erweiterung – ideal für Nostalgikerinnen und neue Spielerinnen gleichermaßen.

Freitag, 3. Oktober 2025

„Warcraft Rumble“ im Test – Wenn Azeroth in die Hosentasche passt - Kritik / Review

Erscheinungsdatum: 2023
Genre: Action, Strategie
Plattform: Android, iOS, PC 

Blizzard wagt mit „Warcraft Rumble den Schritt in die mobile Ära – und bringt die ikonische Fantasy-Welt Azeroth erstmals in Miniaturform auf Smartphones und Tablets. Der kostenlose Titel für iOS und Android versucht, die Essenz von Echtzeitstrategie mit dem schnellen Spielfluss moderner Mobile Games zu verbinden. Das Ergebnis: ein überraschend tiefes, charmant inszeniertes Taktikspiel, das mehr ist als ein simpler Ableger.

Miniaturhelden, große Schlachten

In Warcraft Rumble führen Spieler:innen kleine, liebevoll gestaltete Miniaturfiguren – sogenannte „Minis“ – in Echtzeit-Schlachten über kompakte Karten. Die Figuren marschieren automatisch, während man mit begrenzten Ressourcen taktisch entscheidet, wann und wo sie eingesetzt werden. Bekannte Helden wie Jaina, Grommash oder Tirion Fordring treten in Miniaturform an und verleihen jeder Fraktion – Allianz, Horde, Untote, Bestien und Schwarzfels – ihren eigenen Spielstil.


Das Herzstück bildet die Kampagne mit über 70 Missionen, die sowohl Einsteiger:innen als auch Strategiefans fordert. Jede Karte bietet neue Gegner, Layouts und taktische Kniffe. Ergänzt wird das durch PvP-Duelle, tägliche Herausforderungen und saisonale Events, die langfristige Motivation versprechen.

Taktik trifft Sammelleidenschaft

Wie in klassischen Blizzard-Spielen steckt hinter der verspielten Oberfläche ein klar strukturiertes System. Die Minis können gesammelt, verbessert und in individuellen Armeen kombiniert werden. Die Mischung aus Deck-Building, Timing und Positionsspiel erinnert an einen Mix aus Clash Royale und Warcraft III – nur deutlich humorvoller inszeniert.

Das Balancing ist solide, Pay-to-Win-Elemente halten sich im Rahmen. Zwar lassen sich Einheiten auch durch In-App-Käufe schneller aufwerten, doch wer regelmäßig spielt, kann durch Belohnungen und Herausforderungen gut mithalten.

Technisch sauber, charmant inszeniert
Optisch überzeugt Warcraft Rumble mit einer comichaften Miniatur-Ästhetik, die an Sammelfiguren erinnert. Das Spiel läuft flüssig, die Animationen sind detailverliebt, und der Soundtrack liefert die gewohnt epischen Warcraft-Klänge – diesmal in leichtfüßigerer Tonlage. Blizzard gelingt damit der Spagat zwischen Nostalgie und Neuinterpretation.

Fazit
Warcraft Rumble ist kein Ersatz für die großen PC-Strategieklassiker, sondern eine gelungene mobile Hommage an das Warcraft-Universum. Kurze, knackige Gefechte, taktische Tiefe und charmanter Humor machen das Spiel zu einem der besten Vertreter seines Genres auf dem Smartphone. Wer Azeroth in der Hosentasche erleben will, ist hier genau richtig.

Wertung: 9 / 10 
Ein rundes, liebevoll gestaltetes Mobile-Strategiespiel – zugänglich, aber mit genug Tiefgang, um auch Veteran:innen zu fesseln.

Anmerkung: Leider wurde die Weiterentwicklung mit Juli 2025 eingestellt, zum Bedauern der Community, dennoch bietet es weiterhin einen großen Spielespaß!





Mittwoch, 1. Oktober 2025

Ab heute können Xbox Game Pass-Mitglieder aus drei aktualisierten Plänen wählen: Essential, Premium und Ultimate.



Jeder Plan beinhaltet erweiterte Spielebibliotheken, einschließlich PC-Spiele, unbegrenztes Cloud-Gaming, In-Game-Vorteile (einschließlich Riot Games-Titel) und ein überarbeitetes Rewards with Xbox-Erlebnis. Für Xbox Game Pass Ultimate-Mitglieder führen wir unser bisher umfangreichstes Upgrade ein, das mehr Spiele direkt zum Launch als je zuvor mitbringt, zum ersten Mal Fortnite Crew und Ubisoft+ Classics inkludiert, verbesserte Xbox Cloud Gaming-Streaming-Qualität mit bis zu 1440p und vieles mehr umfasst.

Wir freuen uns außerdem, bekannt geben zu können, dass Xbox Cloud Gaming offiziell die „Beta“-Phase verlassen hat, was ein flüssigeres Gameplay und ein reaktionsschnelleres Erlebnis ermöglicht. Ab heute können ausschließlich Ultimate-Abonnenten die beste Streaming-Qualität trotz kürzester Wartezeiten genießen.

Mit den neuesten Upgrades liegt der Preis für Ultimate jetzt bei 26,99 Euro pro Monat. Dieser Preis spiegelt den erweiterten Katalog, die neuen Partner-Vorteile und das verbesserte Cloud-Gaming-Erlebnis wider. Standard-Mitglieder erhalten ein Upgrade auf Premium, das weiterhin 12,99 Euro pro Monat kostet und ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis mit mehr als 200 Spielen und Zugang zu neuen Xbox-Titeln innerhalb eines Jahres nach der Veröffentlichung bietet. Dieses Modell ist besonders für Spieler*innen geeignet, die sich Flexibilität wünschen. Core-Mitglieder erhalten ein Upgrade auf Essential, das 8,99 Euro pro Monat kostet. Essential bietet eine kuratierte Bibliothek mit mehr als 50 Titeln, Online-Multiplayer und Cloud-Gaming für diejenigen, die sofort mit dem Spielen beginnen möchten.

Das alles ist Teil unseres Engagements, Spieler*innen dort abzuholen, wo sie sind, damit sie das wählen können, was für sie am besten funktioniert, egal wie oder wo sie am liebsten spielen.


One Battle After Another - Filmkritik


Kinostart: September 2025
Genre: Drama, Thriller, Krimi
Filmdauer: 2h 43m



Paul Thomas Anderson wagt mit One Battle After Another einen ebenso monumentalen wie riskanten Film. Der amerikanische Regisseur, bekannt für Werke wie There Will Be Blood oder Licorice Pizza, verbindet in seinem neuen Werk Politthriller, Familiendrama, Actionfilm und Satire zu einem überbordenden Kinoerlebnis.

Im Zentrum steht der ehemalige Revolutionär Bob Ferguson, gespielt von Leonardo DiCaprio, der mit den Geistern seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Jahrzehnte nach seinen Kämpfen versucht er, ein normales Leben zu führen, doch alte Feinde holen ihn wieder ein. Besonders seine Tochter Willa (Chase Infiniti) gerät dabei ins Zentrum der Ereignisse. Die Bedrohung nimmt Gestalt an in Colonel Lockjaw, einer grotesken Mischung aus Karikatur und Schreckensfigur, verkörpert von Sean Penn.


Anderson erzählt diese Geschichte nicht linear, sondern als Abfolge von Szenen, die zwischen atemloser Action, scharfzüngiger Satire und leisen Momenten familiärer Intimität pendeln. Die Bildsprache ist meisterhaft: mal brutal direkt, mal voller symbolischer Überhöhung. Jonny Greenwoods Score verstärkt den Eindruck permanenter Unruhe, mal treibend, mal bedrohlich.

Die Schauspieler tragen entscheidend dazu bei, dass der Film seine Wucht entfaltet. DiCaprio überzeugt in einer Rolle, die ihn zwischen gebrochenem Idealisten und schützenden Vater zeigt. Chase Infiniti wird zur emotionalen Achse des Films, während Sean Penn mit überdrehter Intensität eine unvergessliche Schurkenfigur liefert. Benicio del Toro und weitere Nebendarsteller setzen wirkungsvolle Akzente.


Doch so faszinierend der Film ist, so anstrengend kann er auch wirken. Mit 162 Minuten Laufzeit verlangt One Battle After Another Durchhaltevermögen. Manche Szenen dehnen sich unnötig, manche Genrewechsel reißen aus der Erzählung heraus. Auch die politische Botschaft – ein Kommentar zu Macht, Revolution und Erinnerung – ist nicht immer subtil und droht mitunter, die Handlung zu erdrücken.

Trotz dieser Schwächen bleibt Andersons Werk ein Ereignis. Es ist ein Film, der nicht gefallen will, sondern fordern, überfordern, herausfordern. Wer sich darauf einlässt, erlebt großes Schauspielkino mit Wucht und Vision. Jede überstandene Schlacht, so scheint der Film zu sagen, ist nur der Auftakt zur nächsten – im Leben wie auf der Leinwand.

Fazit: Ein bildgewaltiges, überbordendes Werk, das ebenso begeistert wie ermüdet. One Battle After Another ist kein Film für zwischendurch, sondern ein Kinoerlebnis, das lange nachwirkt.


Wertung: 9 / 10